#73 - Human-Aware AI: Wie man Robotern beibringt, uns zu verstehen und zu unterstützen mit Prof. Nele Rußwinkel

Shownotes

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.

Thema der heutigen Folge: Stellen Sie sich eine Welt vor, in der KI nicht nur ein Werkzeug ist, sondern ein echter Partner – in der Pflege, in der Produktion, im täglichen Leben. Eine Welt, in der Maschinen nicht nur Befehle ausführen, sondern als intelligente Systeme aktiv mitdenken, mitfühlen und unterstützen. Doch wie nah sind wir an dieser Realität? Und wie können wir sie so gestalten, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt? In dieser Folge spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel unter anderem darüber, was Human-Aware AI ist, wie das Design von humanoiden Robotern die Akzeptanz für Roboter beeinflusst und wie ChatGPT unsere Interaktion mit Maschinen nachhaltig verändert.

Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:01:12 Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel 00:02:17 Welche Disziplinen arbeiten im IFIS zusammen? 00:02:56 Was sind Intelligente Agenten? 00:03:42 Der Roboter Pepper lernt Plattdeutsch 00:05:42 Wie können humanoide Roboter eingesetzt werden? 00:08:44 Was ist Human-Aware AI? 00:11:09 Wer forscht an Human-Aware AI? 00:15:49 Welche Rolle spielt Emotionserkennung bei Human-Aware AI? 00:20:09 Welche Rolle spielt das Design von Robotern in der Interaktion mit Menschen? 00:26:09 Akzeptanz und Skepsis gegenüber neuen Technologien 00:28:42 Wie hat ChatGPT Human-Aware AI verändert? 00:36:48 Wohin geht die Reise? 00:39:09 Verabschiedung 00:39:25 Outro

10tes assono KI-Forum in Bad Oeynhausen Für: Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Städte Datum: 8. Mai 2024 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Einlass ab 9:00 Uhr Veranstaltungsort: GOP Varieté-Theater Kaiserpalais, Im Kurgarten 8, 32545 Bad Oeynhausen Jetzt Platz sichern: https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast

Weitere Informationen:

Mehr zum Roboter Pepper "Pepper" lernt Platt https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/nachricht/artikel/pepper-lernt-platt.html

Pepper-Blog: NDR begleitet dasProjekt der Uni Lübeck https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattdeutsch/Archiv-Pepper-Blog-NDR-begleitet-Projekt-der-Uni-Luebeck,pepper130.html

Universität zu Lübeck wirbtneues Forschungsgebäude LEMMI ein https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/nachricht/artikel/universitaet-zu-luebeck-wirbt-neues-forschungsgebaeude-lemmi-ein.html

Heute zu Gast: Prof. Dr. Nele Rußwinkel ist eine führende Expertin im Bereich Human-Aware AI und leitet seit 2024 das Institut für Informationssysteme an der Universität Lübeck. Ihre Forschung konzentriert sich auf kognitive Modellierung und Mensch-Maschine-Interaktion, insbesondere die Entwicklung dynamischer mentaler Modelle für adaptive und vorausschauende Assistenzsysteme. https://www.ifis.uni-luebeck.de/de/team/nele-russwinkel

Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.

Produktion: Johannes Göttsch ist im Marketing von assono tätig und produziert den Podcast Chatbots und KI.

Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an podcast@assono.de

Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.

In 3 Schritten zum eigenen KI-Chatbot-Projekt

  1. Informieren Sie sich über das Chatbot-Angebot von assono
  2. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch oder nehmen Sie an einer unserer Live-Demos teil
  3. Starten Sie Ihr Chatbot-Projekt innerhalb weniger Wochen

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.