Alle Episoden

#71 - KI - Gefahren für uns und die Demokratie, Teil 1: Deepfakes und Bot-Armeen mit Colin Kavanagh

#71 - KI - Gefahren für uns und die Demokratie, Teil 1: Deepfakes und Bot-Armeen mit Colin Kavanagh

25m 0s

Die Bundestagswahl steht vor der Tür und der Wahlkampf geht in die heiße Phase. Ein immer häufiger zu beobachtendes Phänomen in Wahlkämpfen weltweit ist die Verbreitung von Desinformationen. Diese wird, wie eine aktuelle Recherche von Correctiv zeigt, nachweislich von autokratisch geführten Ländern wie Russland und China betrieben und zeichnet sich durch rechtspopulistische Botschaften aus, die unser westliches Demokratieverständnis offen angreifen und polarisierende Inhalte fördern. Künstliche Intelligenz spielt bei der Produktion und Verbreitung dieser Desinformation eine entscheidende Rolle.
Im ersten Teil des Interviews mit Colin Kavanagh von techagogics wird das Thema Deepfakes beleuchtet und erklärt, welche Gefahr davon ausgeht. Außerdem geht...

#70 - Jahresrückblick 2024: Welche Themen mich beschäftigt haben und was nächstes Jahr ansteht

#70 - Jahresrückblick 2024: Welche Themen mich beschäftigt haben und was nächstes Jahr ansteht

16m 30s

2023 neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf ein Jahr zurück, in dem KI in der Praxis große Fortschritte gemacht hat.
In dieser Episode werden Highlights wie das 8. und 9. assono KI-Forum, innovative Ansätze wie Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel und faszinierende Einblicke in die KI-Sprachanalyse mit Prof. Dagmar Schuller vorgestellt. Themen wie der Schutz maritimer Infrastruktur, Barrierefreiheit, der EU AI Act und Impressionen von der UNPARSED-Konferenz in London zeigen die Vielfalt der KI-Welt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das Jahr 2025: Was bringen uns KI-Agenten?

Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/

Ab...

#69 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 3: 11 neue Fragen rund um KI-Chatbots, LLMs und Rechtlichem

#69 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 3: 11 neue Fragen rund um KI-Chatbots, LLMs und Rechtlichem

23m 36s

Am 23. Oktober 2024 fand das neunte assono KI-Forum in München statt. Die exklusive Veranstaltung bot rund 70 hochrangigen Entscheidern und Projektverantwortlichen von Digitalisierungsprojekten aus unterschiedlichen Branchen die Möglichkeit, sich in praxisnahen Vorträgen über die neuesten Trends im Bereich Chatbots und KI in der Kundenkommunikation und Kommunikationsautomatisierung zu informieren.
Einige Fragen und Themen haben die Teilnehmer besonders interessiert. Wir haben sie gesammelt und beantworten sie in dieser Podcast-Folge.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ erfahren Sie unter anderem, wie der assono KI-Chatbot für interne Prozesse wie einen IT-Helpdesk genutzt werden kann, was der Unterschied zwischen kuratierten und automatisch...

#68 - KI-Sprachanalyse, Teil 2: Wie Krankheiten an der Stimme erkannt werden können mit Prof. Dagmar Schuller

#68 - KI-Sprachanalyse, Teil 2: Wie Krankheiten an der Stimme erkannt werden können mit Prof. Dagmar Schuller

35m 31s

Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation.
Neben Wortwahl und Satzbildung - also dem, was wir auch in der schriftlichen Kommunikation nutzen können - ist die Stimme, die Intonation, unsere Sprechweise der wahrscheinlich wichtigste Faktor in der mündlichen Kommunikation. Darüber, wie wir sprechen, transportieren wir Vieles von dem, was wir sagen - vor allem Emotionen.
Voicebots konzentrieren sich aktuell trotzdem noch sehr stark auf die Inhalte. Aber was wäre, wenn Computer auch die Sprechweise analysieren und uns und unsere Emotionen besser "verstehen" könnten?

Im zweiten Teil des Interviews tauchen Thomas Bahn und Prof. Dagmar Schuller tiefer in die verschiedenen...

#67 - KI-Sprachanalyse, Teil 1: Wie KI Emotionen in der Stimme erkennt mit Prof. Dagmar Schuller

#67 - KI-Sprachanalyse, Teil 1: Wie KI Emotionen in der Stimme erkennt mit Prof. Dagmar Schuller

39m 56s

Sprache ist ein wesentlicher Bestandteil unserer zwischenmenschlichen Kommunikation.
Neben Wortwahl und Satzbildung - also dem, was wir auch in der schriftlichen Kommunikation nutzen können - ist die Stimme, die Intonation, unsere Sprechweise der wahrscheinlich wichtigste Faktor in der mündlichen Kommunikation. Darüber, wie wir sprechen, transportieren wir Vieles von dem, was wir sagen - vor allem Emotionen.
Voicebots konzentrieren sich aktuell trotzdem noch sehr stark auf die Inhalte. Aber was wäre, wenn Computer auch die Sprechweise analysieren und uns und unsere Emotionen besser "verstehen" könnten?

Im ersten Teil des Interviews spricht Thomas Bahn mit Prof. Dagmar Schuller unter anderem darüber, warum...

Update in eigener Sache: Jetzt kostenlos anmelden zum assono KI-Forum in München bei IBM

Update in eigener Sache: Jetzt kostenlos anmelden zum assono KI-Forum in München bei IBM

4m 41s

Es ist wieder soweit! assono lädt am 23. Oktober 2024 zum 9. assono KI-Forum nach München bei IBM ein. Auf dem assono KI-Forum erwarten Sie spannende Vorträge von KI-Experten, Anwendungsfälle aus der Praxis, Live-Demos, Kundenerfahrungen und die Möglichkeit zum Netzwerken. Im Fokus stehen konkrete Anwendungsfälle von KI-Chatbots und wie diese eingesetzt werden können, um jederzeit für Interessenten, Kunden und Mitarbeiter da zu sein, die Kommunikation rund um digitale Prozesse zu automatisieren und Mitarbeiter von lästigen Routineaufgaben zu entlasten.
Wenn Sie also über die Einführung eines KI-Chatbots in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Behörde nachdenken, sollten Sie sich unbedingt für das KI-Forum...

#66 - Forschung trifft Praxis, Teil 2: Wie Chatbots im Kundenkontakt glänzen können

#66 - Forschung trifft Praxis, Teil 2: Wie Chatbots im Kundenkontakt glänzen können

21m 17s

Chatbots haben viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten und müssen sich in jeder Situation etwas anders verhalten. Mal müssen sie kühl, distanziert und professionell sein, mal warm, freundlich oder vielleicht sogar verspielt. Aber wann soll sich ein Chatbot wie verhalten? Eine grobe Tendenz lässt sich zwar aus dem Anwendungsfall ableiten, im Idealfall basieren diese Entscheidungen aber auf wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen. Und genau darum geht es in der heutigen Folge. Wie wird eigentlich zum Thema Chatbot geforscht und wie profitiert die Praxis von den Ergebnissen?

Im zweiten Teil des Interviews spricht Thomas Bahn mit Dr. Nika Meyer und Melanie Schwede darüber, ob ein...

#65 - Forschung trifft Praxis, Teil 1: Wie Chatbots die Kaufabsicht von Kunden steigern können

#65 - Forschung trifft Praxis, Teil 1: Wie Chatbots die Kaufabsicht von Kunden steigern können

28m 23s

Chatbots haben viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten und müssen sich in jeder Situation etwas anders verhalten. Mal müssen sie kühl, distanziert und professionell sein, mal warm, freundlich oder vielleicht sogar verspielt. Aber wann soll sich ein Chatbot wie verhalten? Eine grobe Tendenz lässt sich zwar aus dem Anwendungsfall ableiten, im Idealfall basieren diese Entscheidungen aber auf wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen. Und genau darum geht es in der heutigen Folge. Wie wird eigentlich zum Thema Chatbot geforscht und wie profitiert die Praxis von den Ergebnissen?

Im ersten Teil des Interviews spricht Thomas Bahn mit Dr. Nika Meyer und Melanie Schwede am Beispiel eines...

#64 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 2: Prompting und Feinschliff einfach erklärt

#64 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 2: Prompting und Feinschliff einfach erklärt

27m 29s

Viele Menschen nutzen ChatGPT zunehmend im Alltag, um Texte schreiben zu lassen. Leider sind die Ergebnisse dieser generierten Texte meist nicht besonders gut: Sie wirken künstlich, generisch und haben damit einen ganz bestimmten Charakter, den jeder, der sich näher mit Sprachmodellen beschäftigt oder besonders viele KI-Texte liest, sofort erkennt.

Das muss aber nicht so sein und es gibt relativ einfache Methoden, ChatGPT einerseits von vornherein bessere Texte schreiben zu lassen und andererseits die Qualität der Texte schon mit einfachen Tricks deutlich zu verbessern.

Im zweiten Teil des Podcasts sprechen Thomas Bahn und Moritz Larsen darüber, was ChatGPT-Rohtexte eigentlich häufig so...

#63 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 1: Diese Fehler sollte man vermeiden

#63 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 1: Diese Fehler sollte man vermeiden

28m 54s

Viele Menschen nutzen ChatGPT zunehmend im Alltag, um Texte schreiben zu lassen. Leider sind die Ergebnisse dieser generierten Texte meist nicht besonders gut: Sie wirken künstlich, generisch und haben damit einen ganz bestimmten Charakter, den jeder, der sich näher mit Sprachmodellen beschäftigt oder besonders viele KI-Texte liest, sofort erkennt.

Das muss aber nicht so sein und es gibt relativ einfache Methoden, ChatGPT einerseits von vornherein bessere Texte schreiben zu lassen und andererseits die Qualität der Texte schon mit einfachen Tricks deutlich zu verbessern.

Im ersten Teil des Podcasts sprechen Thomas Bahn und Moritz Larsen darüber, was die großen Sprachmodelle besonders...