Alle Episoden

#58 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 2: WhatsApp, interne Prozesse und Mehrsprachigkeit

#58 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 2: WhatsApp, interne Prozesse und Mehrsprachigkeit

16m 51s

Am 20. und 21. Februar 2024 fand das achte assono KI-Forum im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen statt. Auf der exklusiven Veranstaltung konnten sich hochrangige Entscheider und Projektverantwortliche von Digitalisierungsprojekten im beeindruckenden Ambiente des GOP Varieté-Theater Kaiserpalais über Chatbots, Large Langue Models und aktuelle KI-Technologien informieren. An den beiden Veranstaltungstagen mit insgesamt über 150 Teilnehmern haben wir Fragen und Themen gesammelt, die wir für besonders teilungswürdig halten und in dieser Folge von Chatbots und KI beantworten möchten.

Im zweiten Teil unserer FAQ-Folge erfahren Sie unter anderem, wie ein Chatbot seine Antworten findet, wie er proaktiv auf den Chattenden eingehen kann und ob...

#57 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 1: LLMs, IT-Sicherheit, Projektdauer und Kosten

#57 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 1: LLMs, IT-Sicherheit, Projektdauer und Kosten

17m 24s

Am 20. und 21. Februar 2024 fand das achte assono KI-Forum im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen statt. Auf der exklusiven Veranstaltung konnten sich hochrangige Entscheider und Projektverantwortliche von Digitalisierungsprojekten im beeindruckenden Ambiente des GOP Varieté-Theater Kaiserpalais über Chatbots, Large Langue Models und aktuelle KI-Technologien informieren. An den beiden Veranstaltungstagen mit insgesamt über 150 Teilnehmern haben wir Fragen und Themen gesammelt, die wir für besonders teilungswürdig halten und in dieser Folge von Chatbots und KI beantworten möchten.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ erfahren Sie unter anderem, wie der assono KI-Chatbot große Sprachmodelle nutzt, um das Chatbot-Training zu erleichtern, wie...

#56 - Zugängliche Zukunft: Wie Chatbots durch Leichte Sprache inklusiver werden  mit Vanessa Theel

#56 - Zugängliche Zukunft: Wie Chatbots durch Leichte Sprache inklusiver werden mit Vanessa Theel

30m 29s

Leichte und Einfache Sprache sind neben technischen Maßnahmen wie der Tastaturbedienbarkeit von Webseiten oder der Nutzbarkeit von Screenreadern ein wichtiger Baustein für ein barrierearmes und inklusives Internet. Sie ermöglichen einerseits Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Menschen, die nur wenig Deutsch sprechen, Inhalte zu verstehen und andererseits komplexe Thematiken wie IT- oder Rechtsthemen zugänglicher zu machen. Neben klassischen Webseiteninhalten können aber auch andere digitale Angebote wie Chatbots mit Leichter oder Einfacher Sprache inklusiver gestaltet werden.

In der heutigen Folge spricht Thomas Bahn mit Vanessa Theel darüber, was Leichte und Einfache Sprache ist, welche Herausforderungen es beim Schreiben in Leichter Sprache gibt und...

#55 - KI-Lernbots: Wie ChatGPT traditionelle Bildungseinrichtungen verändert mit Prof. Dr. Doris Weßels

#55 - KI-Lernbots: Wie ChatGPT traditionelle Bildungseinrichtungen verändert mit Prof. Dr. Doris Weßels

44m 32s

ChatGPT war ein Weckruf für deutsche Schulen und Universitäten. Plötzlich war das Thema Künstliche Intelligenz und vor allem Textgenerierung präsent und nicht mehr wegzudenken.
Schulen und Universitäten standen plötzlich vor einer Sinnfrage: Welche Rolle werden sie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten spielen, wenn ein Großteil des menschlichen Wissens plötzlich in einem KI-Lernbot abrufbar ist?

In der heutigen Folge von Chatbots und KI diskutieren Thomas Bahn und Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel, wie Schulen und Universitäten derzeit mit ChatGPT umgehen, welche Rolle Bildungsinstitutionen in den kommenden Jahren in einer von KI dominierten Welt spielen werden und warum...

#54 - Die Zukunft von LLMs: Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel, Teil 2

#54 - Die Zukunft von LLMs: Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel, Teil 2

23m 12s

Wenn Unternehmen heute ein großes Sprachmodell wie ChatGPT produktiv einsetzen wollen, gibt es eine Reihe von Herausforderungen, die gelöst werden müssen, um zuverlässige, vertrauenswürdige, sichere und gesetzeskonforme Ergebnisse zu erzielen.
Ein großer Bereich, in dem derzeit geforscht und gearbeitet wird, ist die Richtigkeit und Sicherheit der Daten, insbesondere die folgenden drei Punkte: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz.
Einer der vielversprechendsten Lösungsansätze ist die sogenannte Retrieval Augmented Generation (RAG), die verspricht, die aktuellen Probleme der LLMs kostengünstig und zuverlässig zu lösen.

Im zweiten Teil des Interviews mit Sam Nündel geht es darum, wie Retrieval Augmented Generation die Probleme der Halluzination, der Datenkapselung...

#53 - Die Probleme der LLMs: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz mit Sam Nündel, Teil 1

#53 - Die Probleme der LLMs: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz mit Sam Nündel, Teil 1

24m 45s

Wenn Unternehmen heute ein großes Sprachmodell wie ChatGPT produktiv einsetzen wollen, gibt es eine Reihe von Herausforderungen, die gelöst werden müssen, um zuverlässige, vertrauenswürdige, sichere und gesetzeskonforme Ergebnisse zu erzielen.
Ein großer Bereich, in dem derzeit geforscht und gearbeitet wird, ist die Richtigkeit und Sicherheit der Daten, insbesondere die folgenden drei Punkte: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz.
Einer der vielversprechendsten Lösungsansätze ist die sogenannte Retrieval Augmented Generation (RAG), die verspricht, die aktuellen Probleme der LLMs kostengünstig und zuverlässig zu lösen.

Im ersten Teil des Interviews mit Sam Nündel geht es darum, mit welchen Problemen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen derzeit konfrontiert...

#52 - Barrierefreies Design von Chatbots mit Jörg Morsbach

#52 - Barrierefreies Design von Chatbots mit Jörg Morsbach

46m 22s

Seit einigen Jahren sind öffentliche Stellen durch die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) verpflichtet, ihre Websites und Anwendungen barrierefrei zu gestalten.
Dies war ein großer und wichtiger Schritt hin zu einem inklusiveren Internet für Menschen mit Behinderungen.
Und obwohl die barrierefreie Anpassung von Websites, Apps und zusätzlichen Kommunikationskanälen, wie z.B. Chatbots, mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden ist, entscheiden sich immer mehr Unternehmen, die eigentlich nicht gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet sind, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.

In der heutigen Folge geht es unter anderem darum, was man im Allgemeinen unter Barrierefreiheit im digitalen Raum versteht, warum auch Unternehmen,...

#51 - HCI, Teil 2: Besser mit Chatbots schreiben und was sich durch ChatGPT alles ändert mit Anna Greilich

#51 - HCI, Teil 2: Besser mit Chatbots schreiben und was sich durch ChatGPT alles ändert mit Anna Greilich

24m 23s

Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft. Egal wann, wie und wo wir mit jemandem kommunizieren, wir passen unsere Kommunikation immer an unser Gegenüber an. Das bedeutet, dass wir den Inhalt, die Sprache, die Komplexität eines Themas usw. bewusst so wählen, dass unser Gegenüber uns bestmöglich verstehen kann. Eine der wichtigsten Regeln in der Kommunikation ist ja, dass sie nur funktioniert, wenn beide Seiten ein gemeinsames Ziel erreichen wollen. Während wir also genau wissen, wie wir mit Kindern oder Arbeitskollegen kommunizieren müssen, sind wir bei Computern eher unsicher, was er wie gut versteht, welche Informationen er von uns benötigt und...

#50 - HCI, Teil 1: Was ist Human Computer Interaction & wie sprechen wir mit Computern mit Anna Greilich

#50 - HCI, Teil 1: Was ist Human Computer Interaction & wie sprechen wir mit Computern mit Anna Greilich

24m 58s

Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesellschaft. Egal wann, wie und wo wir mit jemandem kommunizieren, wir passen unsere Kommunikation immer an unser Gegenüber an. Das bedeutet, dass wir den Inhalt, die Sprache, die Komplexität eines Themas usw. bewusst so wählen, dass unser Gegenüber uns bestmöglich verstehen kann. Eine der wichtigsten Regeln in der Kommunikation ist ja, dass sie nur funktioniert, wenn beide Seiten ein gemeinsames Ziel erreichen wollen. Während wir also genau wissen, wie wir mit Kindern oder Arbeitskollegen kommunizieren müssen, sind wir bei Computern eher unsicher, was er wie gut versteht, welche Informationen er von uns benötigt und...

#49 - Jahresrückblick 2023: EU AI Act, das 8. assono KI-Forum und Hörempfehlungen

#49 - Jahresrückblick 2023: EU AI Act, das 8. assono KI-Forum und Hörempfehlungen

13m 1s

2023 neigt sich dem Ende zu und Thomas Bahn blickt zurück auf das Jahr, in dem Künstliche Intelligenz im Mainstream angekommen ist.

In der heutigen Folge von Chatbots und KI spricht Thomas Bahn über das 8. assono KI-Forum, gibt ein kurzes Update zum EU AI Act und empfiehlt drei Podcast-Folgen aus 2023.
In den Episoden geht es unter anderem darum, wie man in einer Ausstellung der Hamburger Kunsthalle mit sechs Gemälden chatten konnte, wie KI bei der Diagnose und Therapie von Parkinson unterstützen kann und wie man Deepfakes erkennt.

Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-49-jahresrueckblick-2023-eu-ai-act-das-8-assono-ki-forum-und-hoerempfehlungen