Alle Episoden

#45 - GitHub Copilot, Teil 1: Wie Profis und Anfänger vom KI-Copiloten profitieren mit Steffen Brandt

#45 - GitHub Copilot, Teil 1: Wie Profis und Anfänger vom KI-Copiloten profitieren mit Steffen Brandt

32m 22s

Wenn die meisten Menschen an KI denken, kommen ihnen oft sofort Bilder von Textgenerierung und bildbasierten Anwendungen in den Sinn. Doch im Schatten dieser bekannteren KI-Werkzeuge hat sich in den letzten Jahren eine stille Revolution vollzogen, die die Art und Weise, wie wir Software entwickeln und programmieren, grundlegend verändern wird.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ sprechen Thomas Bahn und Steffen Brandt unter anderem über die Fortschritte, die KI-Codegeneratoren wie GitHub Copilot in den letzten zwei Jahren gemacht haben, wie sie dabei helfen, Software effizienter, schneller und intelligenter zu entwickeln und wie auch Einsteiger von Codemodellen profitieren können....

#44 - ChatGPT, Formulare und Barrierefreiheit in Chatbots - Fragen und Themen vom assono KI-Forum

#44 - ChatGPT, Formulare und Barrierefreiheit in Chatbots - Fragen und Themen vom assono KI-Forum

15m 53s

Am 21. September 2023 ging das assono KI-Forum in die siebte Runde. Es gab informative Vorträge, interessierte Fragen und angeregte Diskussionen - sowohl im großen Kreis als auch in den Pausen in kleineren Runden. Einige Fragen und Themen tauchten besonders häufig auf und werden von Thomas Bahn in der heutigen Folge ausführlich beantwortet.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ erfahren Sie unter anderem, wie man sicherstellt, dass die Informationen im Chatbot immer aktuell sind, ob es sich lohnt, bereits auf der Website vorhandene Formulare auch im Chatbot abzubilden und wie der assono KI-Chatbot barrierefrei gestaltet wurde.

Hier finden...

#43 - Sommerpause, assono KI-Forum und Hörempfehlungen

#43 - Sommerpause, assono KI-Forum und Hörempfehlungen

6m 15s

„Chatbots und KI“ geht für rund sechs Wochen in die Sommerpause. Ab Ende September sind wir wieder mit neuen Folgen, spannenden KI-Themen und interessanten Gästen für Sie da.
In der heutigen Folge gibt Ihnen Thomas Bahn einen kleinen Ausblick, was Sie nach der Sommerpause erwartet und empfiehlt Ihnen drei unserer bisherigen Folgen, mit denen Sie die Podcastpause gut überbrücken können. Außerdem laden wir Sie herzlich zum siebten assono KI-Forum nach Hamburg ein.

Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-43-sommerpause-assono-ki-forum-und-hoerempfehlungen

#42 - Erfolgsgeschichte: Bad Oeynhausens Chatbot lernt Formulare für die digitale Bürgerkommunikation

#42 - Erfolgsgeschichte: Bad Oeynhausens Chatbot lernt Formulare für die digitale Bürgerkommunikation

47m 15s

Die Stadt Bad Oeynhausen geht mit ihrem KI-Chatbot neue Wege in der Verwaltung und stellt ihren rund 50.000 Einwohnern einen digitalen Kommunikationskanal rund um die Uhr zur Verfügung. Nach einer beeindruckenden Implementierungszeit von nur knapp drei Monaten können die Bürgerinnen und Bürger dem Chatbot heute ihre Fragen in 24 verschiedenen Sprachen stellen. Angefangen von einfachen Auskünften, zum Beispiel zu den Kosten eines neuen Personalausweises, bis hin zu komplexen Vorgängen wie der Anmeldung der Hundesteuer über eine chatbot-interne Formularfunktion.

In der heutigen Folge von Chatbots und KI spricht Thomas Bahn mit Julia Kleinert und Patrick Höwener von der Stadt Bad Oeynhausen...

#41 - Auch wenn es laut ist: Professionelle Sprachassistenzsysteme in der Industrie mit Dennis Kaupmann

#41 - Auch wenn es laut ist: Professionelle Sprachassistenzsysteme in der Industrie mit Dennis Kaupmann

38m 33s

Sprachassistenzsysteme sind mit Alexa und Siri allgegenwärtig. Im Alltag bedienen sie derzeit jedoch meist nur einfache Anwendungsfälle wie die Steuerung von Smart-Home-Geräten oder das Abspielen von Medien.
Ihr volles Potenzial können die Systeme dagegen im professionellen Umfeld entfalten. Ob in der Industrie oder in der Logistik - Sprachassistenzsysteme sind inzwischen in der Lage, auch unter schwierigen Bedingungen, wie etwa in der Nähe von lauten Maschinen, zuverlässige Ergebnisse zu liefern und können so helfen, Prozesse auch außerhalb von Büros zu digitalisieren.
In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Dennis Kaupmann, Geschäftsführer von bitvox, unter anderem darüber,...

#40 - KI ermöglicht personalisierte Ernährung für (fast) alle mit den Profs. Grzegorzek und Sina

#40 - KI ermöglicht personalisierte Ernährung für (fast) alle mit den Profs. Grzegorzek und Sina

40m 44s

Menschen mit ernährungsbedingten Krankheiten und Unverträglichkeiten büßen oftmals viel Lebensqualität ein. Ernährungstipps und Diäten sind häufig zu pauschal und auf Dauer schwer durchzuhalten. Hilfreich wäre eine individuell personalisierte Ernährung, die auf Einschränkungen der einzelnen Person, auf ihren Zielen und ihren Vorlieben basiert - und auf aktuellsten Messwerten. Ein wichtiger Wert dafür wäre der aktuelle Glukosespiegel, der sich heute schon messen ließe, das ist aber ein invasives Verfahren und relativ teuer.
Eine Lösung wäre, die bei vielen Menschen heute schon von einer Smartwatch gemessenen Körperwerte zu nutzen, um mit Hilfe eines KI-Modells den Glukosespiegel indirekt zu bestimmen, und auf dessen Basis...

#39 - Chatbots, KI und ChatGPT im Fokus - Antworten zu Fragen vom assono KI-Forum

#39 - Chatbots, KI und ChatGPT im Fokus - Antworten zu Fragen vom assono KI-Forum

19m 29s

Am 4. Mai 2023 ging das assono KI-Forum in die sechste Runde. Die Veranstaltung fand live in Düsseldorf statt und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in spannenden Vorträgen über die neuesten Trends im Bereich Chatbots und KI in der Kundenkommunikation und Prozessautomatisierung zu informieren. Mehr als 75 Entscheider und Projektverantwortliche aus verschiedenen Branchen nahmen an der Veranstaltung teil und stellten zahlreiche Fragen rund um das Thema Chatbots. Einige dieser Fragen haben sich besonders oft wiederholt, weshalb Thomas Bahn diese in der heutigen Folge detailliert beantwortet.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ erfahren Sie unter anderem, wie viel...

#38 - Falsche Realität im Netz: Die Gefahr von Deepfakes mit Colin Kavanagh

#38 - Falsche Realität im Netz: Die Gefahr von Deepfakes mit Colin Kavanagh

40m 58s

Deepfakes imitieren mit Hilfe von KI Persönlichkeiten in Bild, Sprache und Video und sorgen so für Täuschungen im Internet. Vor allem Schülerinnen und Schüler, die sich täglich Videos auf TikTok, Instagram und YouTube anschauen, haben zunehmend Schwierigkeiten, zwischen Realität und Fake zu unterscheiden. Aber auch im Unternehmenskontext können Deepfakes in Betrugsfällen eingesetzt werden, um Mitarbeitende zu manipulieren und so an Geschäftsgeheimnisse, Passwörter oder Geld zu gelangen.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Colin Kavanagh unter anderem darüber, was Deepfakes sind, wie man sie erkennt und wofür sie missbraucht, aber auch genutzt werden können.

Hier...

#37 - Wie KI bei der Diagnose und Therapie von Parkinson hilft mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt

#37 - Wie KI bei der Diagnose und Therapie von Parkinson hilft mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt

31m 21s

Morbus Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Allein in Deutschland sind rund 400.000 Menschen betroffen.
Parkinson ist leider nicht heilbar und bei einem Großteil der Erkrankten ist die Ursache der Erkrankung unbekannt. Es gibt jedoch gute Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, die auch durch Künstliche Intelligenz unterstützt werden können.

In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, Leiter der Gruppe „Digital Signal Processing and System Theory“ (DSS), darüber, wie er und das DSS-Team aktuelle KI-Technologien einsetzen, um die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Parkinson zu verbessern.

Hier finden Sie die Shownotes der...

#36 - So gelingt die Implementierung von Chatbots im B2B-Kundenservice

#36 - So gelingt die Implementierung von Chatbots im B2B-Kundenservice

42m 17s

Ein typisches Einsatzgebiet von Chatbots ist der (Kunden-)Service. Gerade hier können Chatbots ihre Vorteile zum Nutzen der Kundinnen und Kunden, der Mitarbeitenden und des Unternehmens besonders gut ausspielen.
Die Chattenden erhalten sofort und jederzeit Hilfe, während gleichzeitig das Kundenservice-Team entlastet wird. Die gewonnene Zeit kann dann beispielsweise in die Lösung komplexer Probleme investiert werden, die sonst regelmäßig unter dem alltäglichen Zeitdruck leiden. Häufig richten sich Chatbots dabei an Verbraucherinnen und Verbraucher (B2C) und seltener an Geschäftskunden (B2B). Aber auch hier können Chatbots wirksam entlasten und unterstützen.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ sprechen Thomas Bahn, Daniela Greven und...