Alle Episoden

#35 - Wie Unternehmen von ChatGPT profitieren können mit Moritz Larsen

#35 - Wie Unternehmen von ChatGPT profitieren können mit Moritz Larsen

38m 55s

Die Fähigkeiten der KI-Software ChatGPT von OpenAI lassen Benutzer aktuell staunen. Im Unternehmenskontext wirft ChatGPT allerdings noch viele Fragen auf: Es halluziniert und erfindet Fakten, es hat keine Kenntnis über unternehmensinterne Informationen, Prozesse und IT-Systeme und es gibt keinen Datenschutz. Dennoch können Unternehmen in bestimmten Situationen von ChatGPT profitieren.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ diskutieren Thomas Bahn und Moritz Larsen unter anderem darüber, wie Unternehmen von ChatGPT profitieren können, ob Prompt Engineering der nächste Super Skill für den durchschnittlichen Büroangestellten wird und welche KI-Technologien Unternehmen noch im Blick behalten sollten.

Jetzt kostenlos für das assono KI-Forum anmelden...

#34 - Erfolgsgeschichte: Chatten mit einer Femme Fatale - die KI-Chatbots der Hamburger Kunsthalle

#34 - Erfolgsgeschichte: Chatten mit einer Femme Fatale - die KI-Chatbots der Hamburger Kunsthalle

44m 5s

Die „Femme fatale“ - der Mythos der verführerischen und zugleich unheilbringenden Frauenfigur. Noch bis zum 10. April 2023 lädt die Hamburger Kunsthalle mit der Ausstellung „FEMME FATALE. Blick – Macht – Gender“ dazu ein, sich kritisch mit dem lange geprägten weiblichen Stereotyp in der Kunst auseinanderzusetzen. Ein besonderes Vermittlungsangebot stellt dabei ein KI-Chatbot von assono dar: Die Besucherinnen und Besucher können mit sechs ausgewählten Gemälden direkt ins Gespräch kommen und ihnen Fragen stellen.

In der 34. Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Anja Gebauer und Melanie Fahden von der Hamburger Kunsthalle unter anderem darüber, wie der Chatbot...

#33 - Warum ChatGPT & Co. niemals Unternehmens-Chatbots ersetzen werden

#33 - Warum ChatGPT & Co. niemals Unternehmens-Chatbots ersetzen werden

25m 43s

OpenAI's ChatGPT ist in aller Munde und überrascht mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. Doch sind diese Erwartungen gerechtfertigt und kann ChatGPT auch als Unternehmens-Chatbot eingesetzt werden? Diese Frage wurde uns in den letzten Monaten immer öfter gestellt und wir möchten darauf eine Antwort geben.

In der heutigen Folge von Chatbots und KI wirft Thomas Bahn einen praxisorientierten Blick auf das Thema ChatGPT und diskutiert unter anderem, wie ChatGPT funktioniert, welche Herausforderungen im Unternehmenskontext auftreten und warum ChatGPT nicht als Unternehmens-Chatbot geeignet ist.

Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-33-warum-chatgpt-co-niemals-unternehmens-chatbots-ersetzen-werden

#32 - Erfolgsgeschichte: Nordi, der KI-Chatbot der Stadt Norderstedt mit Norbert Weißenfels

#32 - Erfolgsgeschichte: Nordi, der KI-Chatbot der Stadt Norderstedt mit Norbert Weißenfels

25m 44s

Chatbot "Nordi" spricht rund 2.000 Mal im Monat mit den Einwohnern von Norderstedt. Insbesondere während der Corona-Pandemie profitierte die 80.000-Einwohner-Stadt bei Hamburg von dem KI-Chatbot. Im Jahr 2020 ging Nordi kurz vor dem ersten Lockdown auf der Webseite der Stadt Norderstedt live und konnte so schon in den ersten Monaten Tausende Bürgerfragen zu Maskenpflicht, Impfreihenfolge und vielen weiteren Themen beantworten.

Aber auch nach Corona erfüllt Nordi seine Aufgaben meisterhaft und zeigt, wie die digitale Stadtverwaltung der Zukunft aussehen kann.

In der heutigen Folge von "Chatbots und KI" sprechen Thomas Bahn und Amtsleiter Norbert Weißenfels unter anderem darüber, wie mit einem...

#31 - Jahresrückblick 2022: 3 Empfehlungen und 6 Gründe, warum ChatGPT für Unternehmens-Chatbots nichts bringt

#31 - Jahresrückblick 2022: 3 Empfehlungen und 6 Gründe, warum ChatGPT für Unternehmens-Chatbots nichts bringt

15m 25s

Neues Jahr, neue Podcast-Themen. Auch im Jahr 2023 können sich die Hörerinnen und Hörer von „Chatbots und KI“ wieder auf neue Folgen mit spannenden KI-Themen und interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft freuen. Die Themen des vergangen Jahres haben jedoch nicht an Relevanz verloren, weshalb es sich lohnt, zunächst mit einem kurzen Podcast-Jahresrückblick zu starten.

In der heutigen Folge schaut Thomas Bahn auf das Jahr 2022 zurück und empfiehlt drei unserer vergangenen Episoden, deren Inhalt aktueller ist denn je.
In den Episoden geht es unter anderem darum, wie ein KI-gestütztes Batteriemanagementsystem den Lebenszyklus einer Batterie verlängert, welche Rolle unser Kurzzeitgedächtnis...

#30 - Linguistik: Die versteckte Kraft hinter jedem guten Chatbot mit Dr. Netaya Lotze

#30 - Linguistik: Die versteckte Kraft hinter jedem guten Chatbot mit Dr. Netaya Lotze

45m 6s

Damit sich Menschen gerne mit Chatbots unterhalten, müssen diese nicht nur technisch einwandfrei funktionieren, sondern auch Benutzer auf einer sprachlichen Ebene überzeugen. In vielen Projekten tritt dieser Aspekt meistens leider zu kurz, weil oftmals linguistische Kompetenzen in den Projekt-Teams fehlen. Dadurch konzentriert sich das Team hauptsächlich auf die technische Umsetzung. Die Folge: Die Dialoge klingen steif und unnatürlich oder führen Benutzer nicht an ihr Ziel. Dr. Netaya Lotze hat dieses Problem erkannt und setzt als Leiterin der Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz und Sprache“ auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Software-Entwicklern und Linguisten.

In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas...

#29 - KI-Textgeneratoren in 2022: Neue Entwicklungen und Herausforderungen mit Prof. Dr. Doris Weßels

#29 - KI-Textgeneratoren in 2022: Neue Entwicklungen und Herausforderungen mit Prof. Dr. Doris Weßels

40m 0s

KI-Generatoren werden stark unterschätzt. Sie sind heute multimodal und können innerhalb von Sekunden Text, Bilder und Videos erzeugen.
Niedrigschwellige KI-Tools halten Einzug in unser tägliches Leben und werden in einigen Fällen zum echten Problem. Vor allem in Schulen und Universitäten verschwimmt die Grenze zwischen selbst geschriebenen und KI-generierten Texten zunehmend. Dies stellt die Lehrenden vor neue Herausforderungen bei der Bewertung von erbrachten Leistungen.
Das virtuelle Kompetenzzentrum "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz - Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft" hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Bereich der KI-Textgeneratoren aufzuklären und Lösungsansätze zu entwickeln.
In der heutigen Folge...

#28 - EU AI Act, Teil 2: Chancen und kritische Gedanken mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)

#28 - EU AI Act, Teil 2: Chancen und kritische Gedanken mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)

34m 45s

Die EU strebt an, auf dem Gebiet von Künstlicher Intelligenz exzellent und führend zu werden: Zulassungsprozesse sollen vereinfacht, Bürokratie abgeschafft und Innovationen gefördert werden. Gleichzeitig möchte die EU Forschungs- und Industriekapazitäten stärken, die Sicherung der Grundrechte trotz fortschreitender Digitalisierung gewährleisten und das Vertrauen in die Zukunftstechnologie stärken. Dazu wurde ein Verordnungsentwurf entwickelt, der KI-Technologien in der EU regulieren soll – der EU AI Act.

Im zweiten Teil zum EU AI Act führen Thomas Bahn und Dr. Wolfgang Hildesheim von IBM ihr Gespräch aus Folge 27 fort und sprechen unter anderem darüber, was die KI-Risikoeinstufungen bedeuten, was die Vor- und Nachteile...

#27 - EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)

#27 - EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)

26m 30s

Die EU strebt an, auf dem Gebiet von Künstlicher Intelligenz exzellent und führend zu werden: Zulassungsprozesse sollen vereinfacht, Bürokratie abgeschafft und Innovationen gefördert werden. Gleichzeitig möchte die EU Forschungs- und Industriekapazitäten stärken, die Sicherung der Grundrechte trotz fortschreitender Digitalisierung gewährleisten und das Vertrauen in die Zukunftstechnologie stärken. Dazu wurde ein Verordnungsentwurf entwickelt, der KI-Technologien in der EU regulieren soll – der EU AI Act.

In der 27. Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Dr. Wolfgang Hildesheim von IBM unter anderem darüber, wie der EU AI Act entstanden ist, warum die EU KI regulieren will und welche Technologien...

#26 - Future Skills: Darum sind Geistes- und Sozialwissenschaftler ein Gewinn für die IT-Branche mit Wibke Matthes

#26 - Future Skills: Darum sind Geistes- und Sozialwissenschaftler ein Gewinn für die IT-Branche mit Wibke Matthes

40m 18s

VUCA steht für volatil, unsicher, komplex und ambivalent und beschreibt die Merkmale der modernen Arbeitswelt. Immer mehr Unternehmen spüren die Auswirkungen dieses Wandels und versuchen sich in der digitalisierten und hochautomatisierten Arbeitswelt neu einzufinden. Dazu braucht es vor allem in der Technologie-Branche Kompetenzen und Fähigkeiten, die klassisch ausgebildete Entwickler oder Projektleiter nicht selbstverständlich mitbringen. Vor allem, wenn es innovative Ansätze, geht braucht es jetzt Menschen mit ganz bestimmten Schlüsselkompetenzen - Future Skills -, um die neuen Herausforderungen zu meistern. Und diese Menschen gibt es bereits: es sind Geistes- und Sprachwissenschaftler, Soziologen, Pädagogen, Philosophen und viele weitere junge Akademiker, die schon...