Alle Episoden

#39 - Chatbots, KI und ChatGPT im Fokus - Antworten zu Fragen vom assono KI-Forum

#39 - Chatbots, KI und ChatGPT im Fokus - Antworten zu Fragen vom assono KI-Forum

19m 29s

Am 4. Mai 2023 ging das assono KI-Forum in die sechste Runde. Die Veranstaltung fand live in Düsseldorf statt und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in spannenden Vorträgen über die neuesten Trends im Bereich Chatbots und KI in der Kundenkommunikation und Prozessautomatisierung zu informieren. Mehr als 75 Entscheider und Projektverantwortliche aus verschiedenen Branchen nahmen an der Veranstaltung teil und stellten zahlreiche Fragen rund um das Thema Chatbots. Einige dieser Fragen haben sich besonders oft wiederholt, weshalb Thomas Bahn diese in der heutigen Folge detailliert beantwortet.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ erfahren Sie unter anderem, wie viel...

#38 - Falsche Realität im Netz: Die Gefahr von Deepfakes mit Colin Kavanagh

#38 - Falsche Realität im Netz: Die Gefahr von Deepfakes mit Colin Kavanagh

40m 58s

Deepfakes imitieren mit Hilfe von KI Persönlichkeiten in Bild, Sprache und Video und sorgen so für Täuschungen im Internet. Vor allem Schülerinnen und Schüler, die sich täglich Videos auf TikTok, Instagram und YouTube anschauen, haben zunehmend Schwierigkeiten, zwischen Realität und Fake zu unterscheiden. Aber auch im Unternehmenskontext können Deepfakes in Betrugsfällen eingesetzt werden, um Mitarbeitende zu manipulieren und so an Geschäftsgeheimnisse, Passwörter oder Geld zu gelangen.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Colin Kavanagh unter anderem darüber, was Deepfakes sind, wie man sie erkennt und wofür sie missbraucht, aber auch genutzt werden können.

Hier...

#37 - Wie KI bei der Diagnose und Therapie von Parkinson hilft mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt

#37 - Wie KI bei der Diagnose und Therapie von Parkinson hilft mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt

31m 21s

Morbus Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Allein in Deutschland sind rund 400.000 Menschen betroffen.
Parkinson ist leider nicht heilbar und bei einem Großteil der Erkrankten ist die Ursache der Erkrankung unbekannt. Es gibt jedoch gute Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, die auch durch Künstliche Intelligenz unterstützt werden können.

In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt, Leiter der Gruppe „Digital Signal Processing and System Theory“ (DSS), darüber, wie er und das DSS-Team aktuelle KI-Technologien einsetzen, um die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Parkinson zu verbessern.

Hier finden Sie die Shownotes der...

#36 - So gelingt die Implementierung von Chatbots im B2B-Kundenservice

#36 - So gelingt die Implementierung von Chatbots im B2B-Kundenservice

42m 17s

Ein typisches Einsatzgebiet von Chatbots ist der (Kunden-)Service. Gerade hier können Chatbots ihre Vorteile zum Nutzen der Kundinnen und Kunden, der Mitarbeitenden und des Unternehmens besonders gut ausspielen.
Die Chattenden erhalten sofort und jederzeit Hilfe, während gleichzeitig das Kundenservice-Team entlastet wird. Die gewonnene Zeit kann dann beispielsweise in die Lösung komplexer Probleme investiert werden, die sonst regelmäßig unter dem alltäglichen Zeitdruck leiden. Häufig richten sich Chatbots dabei an Verbraucherinnen und Verbraucher (B2C) und seltener an Geschäftskunden (B2B). Aber auch hier können Chatbots wirksam entlasten und unterstützen.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ sprechen Thomas Bahn, Daniela Greven und...

#35 - Wie Unternehmen von ChatGPT profitieren können mit Moritz Larsen

#35 - Wie Unternehmen von ChatGPT profitieren können mit Moritz Larsen

38m 55s

Die Fähigkeiten der KI-Software ChatGPT von OpenAI lassen Benutzer aktuell staunen. Im Unternehmenskontext wirft ChatGPT allerdings noch viele Fragen auf: Es halluziniert und erfindet Fakten, es hat keine Kenntnis über unternehmensinterne Informationen, Prozesse und IT-Systeme und es gibt keinen Datenschutz. Dennoch können Unternehmen in bestimmten Situationen von ChatGPT profitieren.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ diskutieren Thomas Bahn und Moritz Larsen unter anderem darüber, wie Unternehmen von ChatGPT profitieren können, ob Prompt Engineering der nächste Super Skill für den durchschnittlichen Büroangestellten wird und welche KI-Technologien Unternehmen noch im Blick behalten sollten.

Jetzt kostenlos für das assono KI-Forum anmelden...

#34 - Erfolgsgeschichte: Chatten mit einer Femme Fatale - die KI-Chatbots der Hamburger Kunsthalle

#34 - Erfolgsgeschichte: Chatten mit einer Femme Fatale - die KI-Chatbots der Hamburger Kunsthalle

44m 5s

Die „Femme fatale“ - der Mythos der verführerischen und zugleich unheilbringenden Frauenfigur. Noch bis zum 10. April 2023 lädt die Hamburger Kunsthalle mit der Ausstellung „FEMME FATALE. Blick – Macht – Gender“ dazu ein, sich kritisch mit dem lange geprägten weiblichen Stereotyp in der Kunst auseinanderzusetzen. Ein besonderes Vermittlungsangebot stellt dabei ein KI-Chatbot von assono dar: Die Besucherinnen und Besucher können mit sechs ausgewählten Gemälden direkt ins Gespräch kommen und ihnen Fragen stellen.

In der 34. Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Anja Gebauer und Melanie Fahden von der Hamburger Kunsthalle unter anderem darüber, wie der Chatbot...

#33 - Warum ChatGPT & Co. niemals Unternehmens-Chatbots ersetzen werden

#33 - Warum ChatGPT & Co. niemals Unternehmens-Chatbots ersetzen werden

25m 43s

OpenAI's ChatGPT ist in aller Munde und überrascht mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. Doch sind diese Erwartungen gerechtfertigt und kann ChatGPT auch als Unternehmens-Chatbot eingesetzt werden? Diese Frage wurde uns in den letzten Monaten immer öfter gestellt und wir möchten darauf eine Antwort geben.

In der heutigen Folge von Chatbots und KI wirft Thomas Bahn einen praxisorientierten Blick auf das Thema ChatGPT und diskutiert unter anderem, wie ChatGPT funktioniert, welche Herausforderungen im Unternehmenskontext auftreten und warum ChatGPT nicht als Unternehmens-Chatbot geeignet ist.

Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-33-warum-chatgpt-co-niemals-unternehmens-chatbots-ersetzen-werden

#32 - Erfolgsgeschichte: Nordi, der KI-Chatbot der Stadt Norderstedt mit Norbert Weißenfels

#32 - Erfolgsgeschichte: Nordi, der KI-Chatbot der Stadt Norderstedt mit Norbert Weißenfels

25m 44s

Chatbot "Nordi" spricht rund 2.000 Mal im Monat mit den Einwohnern von Norderstedt. Insbesondere während der Corona-Pandemie profitierte die 80.000-Einwohner-Stadt bei Hamburg von dem KI-Chatbot. Im Jahr 2020 ging Nordi kurz vor dem ersten Lockdown auf der Webseite der Stadt Norderstedt live und konnte so schon in den ersten Monaten Tausende Bürgerfragen zu Maskenpflicht, Impfreihenfolge und vielen weiteren Themen beantworten.

Aber auch nach Corona erfüllt Nordi seine Aufgaben meisterhaft und zeigt, wie die digitale Stadtverwaltung der Zukunft aussehen kann.

In der heutigen Folge von "Chatbots und KI" sprechen Thomas Bahn und Amtsleiter Norbert Weißenfels unter anderem darüber, wie mit einem...

#31 - Jahresrückblick 2022: 3 Empfehlungen und 6 Gründe, warum ChatGPT für Unternehmens-Chatbots nichts bringt

#31 - Jahresrückblick 2022: 3 Empfehlungen und 6 Gründe, warum ChatGPT für Unternehmens-Chatbots nichts bringt

15m 25s

Neues Jahr, neue Podcast-Themen. Auch im Jahr 2023 können sich die Hörerinnen und Hörer von „Chatbots und KI“ wieder auf neue Folgen mit spannenden KI-Themen und interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft freuen. Die Themen des vergangen Jahres haben jedoch nicht an Relevanz verloren, weshalb es sich lohnt, zunächst mit einem kurzen Podcast-Jahresrückblick zu starten.

In der heutigen Folge schaut Thomas Bahn auf das Jahr 2022 zurück und empfiehlt drei unserer vergangenen Episoden, deren Inhalt aktueller ist denn je.
In den Episoden geht es unter anderem darum, wie ein KI-gestütztes Batteriemanagementsystem den Lebenszyklus einer Batterie verlängert, welche Rolle unser Kurzzeitgedächtnis...

#30 - Linguistik: Die versteckte Kraft hinter jedem guten Chatbot mit Dr. Netaya Lotze

#30 - Linguistik: Die versteckte Kraft hinter jedem guten Chatbot mit Dr. Netaya Lotze

45m 6s

Damit sich Menschen gerne mit Chatbots unterhalten, müssen diese nicht nur technisch einwandfrei funktionieren, sondern auch Benutzer auf einer sprachlichen Ebene überzeugen. In vielen Projekten tritt dieser Aspekt meistens leider zu kurz, weil oftmals linguistische Kompetenzen in den Projekt-Teams fehlen. Dadurch konzentriert sich das Team hauptsächlich auf die technische Umsetzung. Die Folge: Die Dialoge klingen steif und unnatürlich oder führen Benutzer nicht an ihr Ziel. Dr. Netaya Lotze hat dieses Problem erkannt und setzt als Leiterin der Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz und Sprache“ auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Software-Entwicklern und Linguisten.

In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas...