Alle Episoden

#29 - KI-Textgeneratoren in 2022: Neue Entwicklungen und Herausforderungen mit Prof. Dr. Doris Weßels

#29 - KI-Textgeneratoren in 2022: Neue Entwicklungen und Herausforderungen mit Prof. Dr. Doris Weßels

40m 0s

KI-Generatoren werden stark unterschätzt. Sie sind heute multimodal und können innerhalb von Sekunden Text, Bilder und Videos erzeugen.
Niedrigschwellige KI-Tools halten Einzug in unser tägliches Leben und werden in einigen Fällen zum echten Problem. Vor allem in Schulen und Universitäten verschwimmt die Grenze zwischen selbst geschriebenen und KI-generierten Texten zunehmend. Dies stellt die Lehrenden vor neue Herausforderungen bei der Bewertung von erbrachten Leistungen.
Das virtuelle Kompetenzzentrum "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz - Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft" hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Bereich der KI-Textgeneratoren aufzuklären und Lösungsansätze zu entwickeln.
In der heutigen Folge...

#28 - EU AI Act, Teil 2: Chancen und kritische Gedanken mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)

#28 - EU AI Act, Teil 2: Chancen und kritische Gedanken mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)

34m 45s

Die EU strebt an, auf dem Gebiet von Künstlicher Intelligenz exzellent und führend zu werden: Zulassungsprozesse sollen vereinfacht, Bürokratie abgeschafft und Innovationen gefördert werden. Gleichzeitig möchte die EU Forschungs- und Industriekapazitäten stärken, die Sicherung der Grundrechte trotz fortschreitender Digitalisierung gewährleisten und das Vertrauen in die Zukunftstechnologie stärken. Dazu wurde ein Verordnungsentwurf entwickelt, der KI-Technologien in der EU regulieren soll – der EU AI Act.

Im zweiten Teil zum EU AI Act führen Thomas Bahn und Dr. Wolfgang Hildesheim von IBM ihr Gespräch aus Folge 27 fort und sprechen unter anderem darüber, was die KI-Risikoeinstufungen bedeuten, was die Vor- und Nachteile...

#27 - EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)

#27 - EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)

26m 30s

Die EU strebt an, auf dem Gebiet von Künstlicher Intelligenz exzellent und führend zu werden: Zulassungsprozesse sollen vereinfacht, Bürokratie abgeschafft und Innovationen gefördert werden. Gleichzeitig möchte die EU Forschungs- und Industriekapazitäten stärken, die Sicherung der Grundrechte trotz fortschreitender Digitalisierung gewährleisten und das Vertrauen in die Zukunftstechnologie stärken. Dazu wurde ein Verordnungsentwurf entwickelt, der KI-Technologien in der EU regulieren soll – der EU AI Act.

In der 27. Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Dr. Wolfgang Hildesheim von IBM unter anderem darüber, wie der EU AI Act entstanden ist, warum die EU KI regulieren will und welche Technologien...

#26 - Future Skills: Darum sind Geistes- und Sozialwissenschaftler ein Gewinn für die IT-Branche mit Wibke Matthes

#26 - Future Skills: Darum sind Geistes- und Sozialwissenschaftler ein Gewinn für die IT-Branche mit Wibke Matthes

40m 18s

VUCA steht für volatil, unsicher, komplex und ambivalent und beschreibt die Merkmale der modernen Arbeitswelt. Immer mehr Unternehmen spüren die Auswirkungen dieses Wandels und versuchen sich in der digitalisierten und hochautomatisierten Arbeitswelt neu einzufinden. Dazu braucht es vor allem in der Technologie-Branche Kompetenzen und Fähigkeiten, die klassisch ausgebildete Entwickler oder Projektleiter nicht selbstverständlich mitbringen. Vor allem, wenn es innovative Ansätze, geht braucht es jetzt Menschen mit ganz bestimmten Schlüsselkompetenzen - Future Skills -, um die neuen Herausforderungen zu meistern. Und diese Menschen gibt es bereits: es sind Geistes- und Sprachwissenschaftler, Soziologen, Pädagogen, Philosophen und viele weitere junge Akademiker, die schon...

#25 - Google LaMDA und was Menschen von einer KI erwarten mit Dr. Lisa Precht (IBM)

#25 - Google LaMDA und was Menschen von einer KI erwarten mit Dr. Lisa Precht (IBM)

32m 25s

Der Fall LaMDA hat dieses Jahr große Aufmerksamkeit in den Medien ausgelöst. Der ehemalige Google KI-Forscher Blake Lemoin war nach Selbsttests fest davon überzeugt, das Sprachmodell LaMDA hätte ein Bewusstsein entwickelt. Er forderte von Google, dass LaMDA aus ethischen Gründen zuerst nach seiner Zustimmung für weitere Projekte gefragt werden müsse. Google lehnte diese Forderungen ab und Lemoin veröffentlichte daraufhin seine Chats mit der Künstlichen Intelligenz.

Die Meinungen zu dem Vorfall sind nach wie vor gespalten, aber bei einem Punkt scheinen sich die Experten einig zu sein: Lemoin hat sich selbst bewusst oder unbewusst getäuscht, indem er eine falsche Erwartungshaltung an...

#24 - Erfolgsgeschichte: Chatbot zur digitalen Pflegeberatung mit Anja Schorlau (Kreis Soest)

#24 - Erfolgsgeschichte: Chatbot zur digitalen Pflegeberatung mit Anja Schorlau (Kreis Soest)

25m 15s

Wenn Angehörige plötzlich zu Pflegenden werden, dann bleibt häufig nicht genug Zeit, um sich auf diese neue Situation vorzubereiten. Umso wichtiger sind Systeme, die die Pflegenden auffangen, unterstützen und vor allem umfangreich informieren. Der Kreis Soest hat es sich zur Aufgabe gemacht, das vorhanden Pflegeberatungsangebot durch ihren Chatbot „Carey“ zu ergänzen und somit Ratsuchende und Angehörige in sechs Sprachen rund um die Uhr unterstützen zu können.

In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit der Projektleiterin Anja Schorlau unter anderem darüber, worauf der Kreis Soest bei der Auswahl eines Chatbot-Anbieters geachtet hat, warum der Chatbot...

#23 - Autonome Drohnen mit Prof. Dr. Georg Schildbach

#23 - Autonome Drohnen mit Prof. Dr. Georg Schildbach

30m 20s

Autonome oder selbstfahrende Autos werden immer wieder als wegweisende Technologie für unsere Zukunft gehandelt. Seit einigen Jahren überschlagen sich die Ereignisse in diesem Bereich und auch in Deutschland arbeiten die großen Automobilhersteller mit Hochdruck an dieser Technik. Dabei geht es neben der Personenbeförderung auch häufig um den Gütertransport (selbstfahrende LKW). Dieser Anwendungsfall dominiert auch das autonome Fliegen, wie beispielsweise Drohnen, die für Amazon Pakete austragen sollen. In der heutigen Folge sollen weitere Use Cases für autonome Drohnen beleuchtet werden.

In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Schildbach unter anderem darüber, wie...

#22 - Sommerpause und eine kleine Ankündigung

#22 - Sommerpause und eine kleine Ankündigung

7m 54s

„Chatbots und KI“ verabschiedet sich in die Sommerpause. Ab Anfang September geht es dann weiter mit neuen Folgen, spannenden KI-Themen und interessanten Gästen.

In der heutigen Folge gibt Thomas Bahn einen kleinen Ausblick darauf, was Sie nach der Sommerpause erwartet und empfiehlt drei unserer vergangenen Episoden, mit denen Sie bestens durch die Podcast-Pause kommen. Außerdem freuen wir uns, Ihnen das assono KI-Forum live in München anzukündigen.

Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-22-sommerpause-und-eine-kleine-ankuendigung

#21 - Conversational Design mit der Psychologin Dr. Lisa Precht (IBM)

#21 - Conversational Design mit der Psychologin Dr. Lisa Precht (IBM)

38m 1s

Was macht einen guten digitalen Assistenten aus? Im Idealfall beantwortet er die Fragen des Nutzers immer schnell, freundlich und korrekt. Wenn es nicht so gut läuft, sind die Probleme recht offensichtlich - Fragen werden nicht verstanden, der Assistent trifft nicht den richtigen Ton oder er gibt einfach die falschen Antworten. Manchmal können die Probleme aber auch tiefer liegen. Der Tonfall des Assistenten ist nicht einheitlich, er antwortet zu schnell oder zu langsam oder das Gespräch fühlt sich einfach nicht richtig an. Diese kleinen Ungereimtheiten erschweren und verlangsamen die Kommunikation. Sie sind zurückzuführen auf psychologische Phänomene der menschlichen Kommunikation. Denn deren...

#20 - Erfolgsgeschichte: MiMo, der KI-Chatbot der IHK Akademie München und Oberbayern

#20 - Erfolgsgeschichte: MiMo, der KI-Chatbot der IHK Akademie München und Oberbayern

29m 57s

MiMo – das steht für „multiple in, multiple out“ und kommt ursprünglich aus der Nachrichtentechnik. MiMo ist aber auch der Name des Chatbots der IHK Akademie München und Oberbayern. Seit über einem Jahr unterstützt der freundliche KI-Chatbot Interessenten bei Fragen zu den Kursen Wirtschaftsfachwirt, Industriemeister Metall und Ausbildung der Ausbilder. Aufgrund seiner großen Beliebtheit wurde MiMo erst kürzlich um 13 zusätzliche Kurse erweitert und hilft nun noch mehr Benutzern das passende Aus- und Weiterbildungsangebot zu finden.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Dr. Leonhard Riedl, Alexandra Wankelmuth und Nadine Mohrberg von der IHK...