Alle Episoden

#22 - Sommerpause und eine kleine Ankündigung

#22 - Sommerpause und eine kleine Ankündigung

7m 54s

„Chatbots und KI“ verabschiedet sich in die Sommerpause. Ab Anfang September geht es dann weiter mit neuen Folgen, spannenden KI-Themen und interessanten Gästen.

In der heutigen Folge gibt Thomas Bahn einen kleinen Ausblick darauf, was Sie nach der Sommerpause erwartet und empfiehlt drei unserer vergangenen Episoden, mit denen Sie bestens durch die Podcast-Pause kommen. Außerdem freuen wir uns, Ihnen das assono KI-Forum live in München anzukündigen.

Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-22-sommerpause-und-eine-kleine-ankuendigung

#21 - Conversational Design mit der Psychologin Dr. Lisa Precht (IBM)

#21 - Conversational Design mit der Psychologin Dr. Lisa Precht (IBM)

38m 1s

Was macht einen guten digitalen Assistenten aus? Im Idealfall beantwortet er die Fragen des Nutzers immer schnell, freundlich und korrekt. Wenn es nicht so gut läuft, sind die Probleme recht offensichtlich - Fragen werden nicht verstanden, der Assistent trifft nicht den richtigen Ton oder er gibt einfach die falschen Antworten. Manchmal können die Probleme aber auch tiefer liegen. Der Tonfall des Assistenten ist nicht einheitlich, er antwortet zu schnell oder zu langsam oder das Gespräch fühlt sich einfach nicht richtig an. Diese kleinen Ungereimtheiten erschweren und verlangsamen die Kommunikation. Sie sind zurückzuführen auf psychologische Phänomene der menschlichen Kommunikation. Denn deren...

#20 - Erfolgsgeschichte: MiMo, der KI-Chatbot der IHK Akademie München und Oberbayern

#20 - Erfolgsgeschichte: MiMo, der KI-Chatbot der IHK Akademie München und Oberbayern

29m 57s

MiMo – das steht für „multiple in, multiple out“ und kommt ursprünglich aus der Nachrichtentechnik. MiMo ist aber auch der Name des Chatbots der IHK Akademie München und Oberbayern. Seit über einem Jahr unterstützt der freundliche KI-Chatbot Interessenten bei Fragen zu den Kursen Wirtschaftsfachwirt, Industriemeister Metall und Ausbildung der Ausbilder. Aufgrund seiner großen Beliebtheit wurde MiMo erst kürzlich um 13 zusätzliche Kurse erweitert und hilft nun noch mehr Benutzern das passende Aus- und Weiterbildungsangebot zu finden.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Dr. Leonhard Riedl, Alexandra Wankelmuth und Nadine Mohrberg von der IHK...

#19 - KI-Bilderkennung mit Prof. Dr. Hauke Schramm

#19 - KI-Bilderkennung mit Prof. Dr. Hauke Schramm

26m 53s

KI-Systeme haben gelernt, Bildinhalte zu erkennen und zu unterscheiden. Die Technologie hinter der Bilderkennung ist das Deep Learning. Auf Grundlage von Referenzbildern lernt die KI anhand von bestimmten Bildmerkmalen darauf zuschließen, welche Objekte auf einem Bild zu sehen sind. Durch die automatisierte Analyse von Bildern ergeben sich zahlreiche praktische Anwendungsfälle.

In der aktuellen Folge von "Chatbots und KI" spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr. Hauke Schramm unter anderem darüber, wie die KI-gestützte Bildverarbeitung das Forschungsprojekt "UFOTriNet" bei der Observation der Unterwasserwelt unterstützt, wie "CAPTN Fördeareal" durch automatisierte Bildanalysen die autonome Fährschifffahrt auf der Kieler Förde untersucht und welche Entwicklungen im...

#18 - Der preisgekrönte KI-Chatbot der HUK24 mit Leonhard Fischer

#18 - Der preisgekrönte KI-Chatbot der HUK24 mit Leonhard Fischer

24m 47s

Der digitale Assistent der HUK24 verarbeitet im Jahr durchschnittlich 1,5 Millionen Nachrichten von ca. 500.000 Kunden und Interessenten. Diese Vielzahl an Chats bringt seine ganz eigenen Herausforderungen mit sich. Diese meistert der KI-Chatbot der HUK24 allerdings so gut, dass er dieses Jahr bereits zum zweiten Mal von COMPUTER BILD und Statista zum besten Chatbot in der Kategorie Versicherungen ausgezeichnet wurde und im Jahr 2022 sogar als bester Service-Chatbot insgesamt geehrt wurde.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Leonhard Fischer von der HUK24 unter anderem darüber, wie sich der digitale Assistent der HUK24 von...

#17 - Welche Probleme KIs gut lösen können mit Prof. Dr. Stephan Schneider

#17 - Welche Probleme KIs gut lösen können mit Prof. Dr. Stephan Schneider

45m 38s

Nicht überall wo KI draufsteht, ist auch KI drin. In den Medien wird Künstliche Intelligenz häufig gleichgestellt mit Robotern oder Hardware. Tatsächlich verbirgt sich hinter KI erst einmal eine Softwarelösung, welche häufig auf neuronalen Netzen basiert und immer mit einer gewissen Form von Arbeit verbunden ist. Um KI richtig einsetzen zu können, ist es wichtig, die Mathematik dahinter zu verstehen.

In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr. Stephan Schneider unter anderem darüber, warum ein ausgewogener Datensatz so wichtig für das Clustering ist, wie ein Unternehmen bei der Zielgruppenanalyse durch ein Klassifikation-Verfahren unterstützt werden...

#16 - Chatbot-FAQ: Was uns Chatbot-Interessenten noch fragen

#16 - Chatbot-FAQ: Was uns Chatbot-Interessenten noch fragen

20m 16s

Auf welchen Plattformen kann ich einen Chatbot einsetzen? Kann man mit Chatbots Prozesse wirklich komplett automatisieren? Wie sieht es aus mit dem Datenschutz und der DSGVO?

Bei der Entscheidung über ein Chatbot-Projekt ergeben sich für Interessenten viele Fragen. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ gibt Thomas Bahn Antworten auf wichtige FAQs rund um das Thema Chatbots.

Die Shownotes zur Folge finden Sie hier:
https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-16-chatbot-faq-was-uns-chatbot-interessenten-noch-fragen

#15 - Chatbot-FAQ: Was uns Chatbot-Interessenten häufig fragen

#15 - Chatbot-FAQ: Was uns Chatbot-Interessenten häufig fragen

17m 35s

Welche Vorteile bietet ein Chatbot meinen Kunden? Wie kann ein Chatbot meine Mitarbeiter entlasten? Wie lange dauert die Entwicklung eines Chatbots?
Diese und viele weitere Fragen erreichen uns regelmäßig von Chatbot-Interessierten. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ beantwortet Thomas Bahn 10 Fragen rund um das Thema Chatbot.

Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-15-chatbot-faq-was-uns-chatbot-interessenten-haeufig-fragen

#14 - KI-gestützte Batteriemanagementsysteme mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber

#14 - KI-gestützte Batteriemanagementsysteme mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber

29m 16s

Ein klassisches Batteriemanagementsystem dient zur Überwachung, Regulierung und zum Schutz von Akkumulatoren. So kann zum Beispiel der aktuelle Akkustand eines Smartphones oder Laptops angezeigt werden. Dieses Messverfahren ist zu Beginn des Lebenszyklus einer Batterie noch sehr präzise, wird aber mit zunehmender Nutzungsdauer der Batterie immer ungenauer. Im Alltag spielen kleine Abweichungen des angezeigten Ladezustands eines Smartphones oder Laptops meistens keine große Rolle. In dem Bereich E-Mobilität und bei den erneuerbaren Energien ist das anders. Hier soll ein KI-gestütztes Batteriemanagementsystem noch verlässlichere Messdaten liefern.

In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber unter...

#13 - Erfolgsgeschichte: KI-Chatbot der IHK zu Kiel mit Dirk Thurow

#13 - Erfolgsgeschichte: KI-Chatbot der IHK zu Kiel mit Dirk Thurow

19m 34s

KAI – das steht für „Kammer Artificial Intelligence“ und ist der Name des Chatbots der Industrie und Handelskammer zu Kiel. Seit fast einem Jahr unterstützt der freundliche Chatbot im IHK-Branding Webseitenbesucher beim Finden von Informationen. Die IHK zu Kiel stellt mit KAI Mitgliedern, Interessenten und Auszubildenden einen modernen Kommunikationskanal zur Verfügung, der Benutzern nicht nur Zeit spart, sondern langfristig auch die Mitarbeiter der Infothek entlasten soll.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Dirk Thurow von der IHK zu Kiel unter anderem darüber, wie der erste digitale Workshop in Corona-Zeiten verlaufen ist, welche Herausforderungen...