Alle Episoden

#15 - Chatbot-FAQ: Was uns Chatbot-Interessenten häufig fragen

#15 - Chatbot-FAQ: Was uns Chatbot-Interessenten häufig fragen

17m 35s

Welche Vorteile bietet ein Chatbot meinen Kunden? Wie kann ein Chatbot meine Mitarbeiter entlasten? Wie lange dauert die Entwicklung eines Chatbots?
Diese und viele weitere Fragen erreichen uns regelmäßig von Chatbot-Interessierten. In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ beantwortet Thomas Bahn 10 Fragen rund um das Thema Chatbot.

Hier finden Sie die Shownotes der Folge: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-15-chatbot-faq-was-uns-chatbot-interessenten-haeufig-fragen

#14 - KI-gestützte Batteriemanagementsysteme mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber

#14 - KI-gestützte Batteriemanagementsysteme mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber

29m 16s

Ein klassisches Batteriemanagementsystem dient zur Überwachung, Regulierung und zum Schutz von Akkumulatoren. So kann zum Beispiel der aktuelle Akkustand eines Smartphones oder Laptops angezeigt werden. Dieses Messverfahren ist zu Beginn des Lebenszyklus einer Batterie noch sehr präzise, wird aber mit zunehmender Nutzungsdauer der Batterie immer ungenauer. Im Alltag spielen kleine Abweichungen des angezeigten Ladezustands eines Smartphones oder Laptops meistens keine große Rolle. In dem Bereich E-Mobilität und bei den erneuerbaren Energien ist das anders. Hier soll ein KI-gestütztes Batteriemanagementsystem noch verlässlichere Messdaten liefern.

In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Weber unter...

#13 - Erfolgsgeschichte: KI-Chatbot der IHK zu Kiel mit Dirk Thurow

#13 - Erfolgsgeschichte: KI-Chatbot der IHK zu Kiel mit Dirk Thurow

19m 34s

KAI – das steht für „Kammer Artificial Intelligence“ und ist der Name des Chatbots der Industrie und Handelskammer zu Kiel. Seit fast einem Jahr unterstützt der freundliche Chatbot im IHK-Branding Webseitenbesucher beim Finden von Informationen. Die IHK zu Kiel stellt mit KAI Mitgliedern, Interessenten und Auszubildenden einen modernen Kommunikationskanal zur Verfügung, der Benutzern nicht nur Zeit spart, sondern langfristig auch die Mitarbeiter der Infothek entlasten soll.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Dirk Thurow von der IHK zu Kiel unter anderem darüber, wie der erste digitale Workshop in Corona-Zeiten verlaufen ist, welche Herausforderungen...

#12 - Empathische Chatbots mit Sophie Hundertmark

#12 - Empathische Chatbots mit Sophie Hundertmark

24m 22s

Chatbots können sofort und rund um die Uhr Kundenanfragen bearbeiten, Prozesse automatisieren, die Unternehmensmarke stärken und vieles mehr... Aber können sie auch empathisch sein? In der Kommunikation mit dem Nutzer bleiben virtuelle Assistenten oftmals neutral, denn ihre Antworten sollen in der möglichen Gesprächssituation passend und angemessen sein. Das könnte sich bereits in den nächsten Jahren grundlegend ändern.

In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Sophie Hundertmark unter anderem darüber, wie eine starke Persona den Grundstein für einen empathischen Chatbot legt, welche Best-Practice-Beispiele es für empathische Chatbots bereits heute gibt und wo die Reise zukünftig...

#11 - Automatisieren von Chatbot-Tests mit Christoph Börner (Botium)

#11 - Automatisieren von Chatbot-Tests mit Christoph Börner (Botium)

28m 7s

Testing ist in der Software Entwicklung weit verbreitet und entscheidend für den Erfolg der Produkte. Auch bei Chatbots stellt das Testen einen wichtigen Faktor für eine ausgezeichnete Benutzererfahrung dar. Virtuelle Assistenten mit KI bringen jedoch neue Herausforderungen mit sich: Zum einen weisen Chatbots einen umfangreichen und komplexen Fragen-Antwort-Katalog auf. Zum anderen können bereits kleine Änderungen im Chatbot zu gravierenden Auswirkungen an einer anderen Stelle führen. Um dennoch ein sorgfältiges und kontinuierliches Testing zu ermöglichen, gerät die Idee der Automatisierung immer mehr in den Fokus.
In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Christoph Börner von Botium GmbH gemeinsam mit...

#10 - Erfolgsgeschichte: KI-Chatbots der Buhck Gruppe mit Jens Bahnsen

#10 - Erfolgsgeschichte: KI-Chatbots der Buhck Gruppe mit Jens Bahnsen

39m 1s

Seit etwa einem Jahr wird die Buhck Umweltberatung von zwei virtuellen Assistenten unterstützt. Die digitalen Mitarbeiter, Sophie und Ole, stehen den Kunden mit fachlichen Auskünften als zusätzlicher Kommunikationskanal zur Seite und helfen, einen ersten Überblick über die Themen der Buhck Umweltberatung zu erhalten. Vor kurzem ist ein weiterer digitaler Mitarbeiter hinzugekommen: Der Azubi-Recruiting-Chatbot Robbie beantwortet ab sofort Fragen rund um die Berufsausbildung bei der Buhck-Gruppe.
In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Jens Bahnsen von der Buhck Gruppe gemeinsam mit Thomas Bahn unter anderem darüber, wie der Umweltdienstleister seinen Live-Chat zum KI-Chatbot umrüstete, welche Vorteile sich daraus für...

#09 - KI-Chatbots mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)

#09 - KI-Chatbots mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)

55m 12s

Die Implementierung eines KI-Chatbots ist eine Investition, die sich schnell für ein Unternehmen auszahlt. Durch die automatisierte Beantwortung von immer wiederkehrenden Kundenanfragen können Unternehmen eine dauerhafte Erreichbarkeit und eine schnelle Reaktionszeit auf Anfragen ermöglichen.
In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ wird ein umfassender und praxisorientierter Überblick über das Thema KI-Chatbots gegeben. Thomas Bahn spricht mit Dr. Wolfgang Hildesheim von IBM unter anderem darüber, welche Vorteile der Watson Assistent gegenüber einem regelbasierten Chatbot bietet, was einen guten Chatbot eigentlich genau auszeichnet, welche konkreten Anwendungsfälle es für die virtuellen Assistenten gibt und wie sie durch eine erweiterte KI-Suche noch intelligenter...

#08 - Was ist KI - eine anwendungsorientierte Übersicht mit Thomas Bahn | Teil 2

#08 - Was ist KI - eine anwendungsorientierte Übersicht mit Thomas Bahn | Teil 2

21m 13s

Künstliche Intelligenz ist das Hype-Thema des Jahres und längst eine der wichtigsten Zukunftstechnologien für Wissenschaft und Wirtschaft. Aber kann auch ein einfaches mittelständiges Unternehmen heute schon von KI profitieren oder bleibt Künstliche Intelligenz nur Unternehmen mit einem Millionen-Budget vorbehalten?
In der achten Folge von „Chatbots und KI“ führt Thomas Bahn den anwendungsorientierten Überblick zum Thema weiter und erklärt, welche Technologien schon heute einen Gewinn für Ihr Unternehmen darstellen können.
Im zweiten Teil geht es um unter anderem die KI-basierte Analyse von Texten, Bilder und Videos. Außerdem erfahren Sie, welche praktischen Anwendungsgebiete es bereits heute gibt.

Hier finden Sie die Shownotes:...

#07 - Was ist KI - eine anwendungsorientierte Übersicht mit Thomas Bahn | Teil 1

#07 - Was ist KI - eine anwendungsorientierte Übersicht mit Thomas Bahn | Teil 1

18m 5s

Künstliche Intelligenz ist das Hype-Thema des Jahres und längst eine der wichtigsten Zukunftstechnologien für Wissenschaft und Wirtschaft. Aber kann auch ein einfaches mittelständiges Unternehmen heute schon von KI profitieren oder bleibt Künstliche Intelligenz nur Unternehmen mit einem Millionen-Budget vorbehalten?
In der siebten Folge von „Chatbots und KI“ gibt Thomas Bahn einen anwendungsorientierten Überblick zum Thema und erklärt, welche Technologien schon heute einen Gewinn für Ihr Unternehmen darstellen können
Im ersten Teil lernen Sie relevante Technologien und ihre praktischen Anwendungsgebiete kennen, wie zum Beispiel KI-basierte Textgenerierung, Video-Chatbots und autonome Entscheidungshilfen.

Hier finden Sie die Shownotes:
https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-07-was-ist-ki-eine-anwendungsorientierte-uebersicht-mit-thomas-bahn-teil-1

#06 - Predictive Maintenance mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke

#06 - Predictive Maintenance mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke

39m 5s

Der Ausfall einer einzelnen Maschine kann einem Unternehmen schnell mehrere zehntausend Euro kosten. Umso wichtiger ist es, dass die Maschinen richtig und vorausschauend gewartet werden, damit es erst gar nicht zu einem Ausfall kommt. Dazu kommen immer mehr Sensoren zum Einsatz, welche die Maschine überwachen und dabei riesige Datenmengen produzieren. Bei der vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) erkennt die Künstliche Intelligenz Muster in den Daten und gibt Handlungsanweisungen.

Für wen Predictive Maintenance interessant ist, welche Herausforderungen für eine erfolgreiche Implementierung zu meistern sind und welche Erfolge mit Predictive Maintenance in der Luftfahrt bereits erzielt wurden, diskutiert Thomas Bahn in der heutigen...